
BEM!
Na Ja - Nun auch in Brasilien erhältlich
Das erfolgreiche Bilderbuch „Na Ja” ist nun (November 2022) auch in einer portugiesischen Ausgabe erhältlich.
BEM
Text Jutta Treiber
llustrationen Susanne Eisermann
Übersetzung Hedi Gnädinger
21 x 25 cm, 36 Seiten
Verlag Callis (Sao Paulo)
ISBN 978-65-5596-093-8
https://www.meinbezirk.at/oberpullendorf/c-regionauten-community/jutta-treiber-internationale-uebersetzungen-und-lesungen_a5759395

Neuauflage des Na ja - Buches | Text Jutta Treiber
Ein Bilderbuch für Kinder und Erwachsene ab 4 Jahren
https://www.tyroliaverlag.at/list?back=386edc7f431285980693a4425e6122e8&xid=29853406
http://susanne-eisermann.de/verlag/naja/uid/89/step/1.html
http://www.juttatreiber.com
Na ja
Text Jutta Treiber | Illustrationen Susanne Eisermann
ISBN 978-3-7022-3761-5
2019, Tyrolia Verlag, Österreich
32 Seiten
durchgehend farbig illustriert
21 x 16 cm
14,95 Euro
Eine erfrischende Hörprobe der jungen Bücherreporter/innen
aus Österreich
https://ohrenklick.at/buchvorstellungen/buchvorstellungen-blau/korneuburg/
Mainstream versus Individualität
Wer kennt das nicht: Irgendeine Kleinigkeit, irgendein Mangel an sich findet man immer,
wenn es gilt, etwas zu optimieren, zu verbessern und zu verschönern.
Da hilft auch das aufgeklärteste Wissen über die Vergänglichkeit und Realität von Schönheitsidealen nicht.
Der Wunsch, einem solchen Ideal zu entsprechen und damit „dazuzugehören” ist offensichtlich zeitlos.
Zeitlos ist (daher) auch das Bilderbuch von Jutta Treiber und Susanne Eisermann, das genau
diese Absurdität vor Augen führt.
Denn hier fühlen sich das Dreieck zu spitz, der Kreis zu rund und das Quadrat zu eckig.
„Kein Problem”, meint der Figurendoktor, nimmt hier was weg, saugt dort was ab, schnürt da was zusammen. Und schon sind alle gleich, die drei.
Gleich schön, gleich-förmig, gleich-wertig?
Schnell wird ihnen bewusst, dass dieses Streben zum Verlust der eigenen Identität führt.
So muss der Figurendoktor noch mal ran...
Auf großartige Weise gelingt es den beiden Künstlerinnen, die großen Themenkreise rund um
„Individualität vs. Mainstream” auf einer ganz schlichten, sprachspielerischen, witzigen bis fast grotesken
Art darzustellen und greifbar zu machen.
„Ich möchte wieder spitz sein!” sagt das Kreieck.
Tipp
anlässlich des 70. Geburtstages von Jutta Treiber (10.01.2019).
Das erfolgreiche Bilderbuch - jetzt wieder lieferbar.
Wunderbar zeitlos!
Beschreibungstext: Verlagsanstalt Tyrolia Gesellschaft m.b.H.
Pressestimmen zum „Na ja” - Buch
Es bringt „kürzest, fast minimalistich... ein so tiefsitzendes Problem in wenigen Seiten auf den Punkt”
Buchtipps: „Ich möchte wieder wieder spitz sein!”, sagt das Kreieck
Heinz Wagner über „Na ja”
erschienen in Kurier online, am 3. Jänner 2019
Zurecht schnipseln. absaugen... ? Na ja!
„Ich möchte wieder spitz sein!”, sagt das Kreieck. „Ich möchte wieder rund sein!”, sagt der Queis.
„Ich möchte wieder viereckig sein!”, sagt das Dreidraht.
Die kunterbunte, wortverspielte Doppelseite stammt aus dem - nun nach vielen Jahren neu aufgelegten –
Bilderbuch „Na ja” von Jutta Treiber, illustriert von Susanne Eisermann.
Link zum gesamten Artikel: hier klicken
Thema »KEIMFREI«
Beitrag zur Jahresausstellung des BBK Hildesheims (Bund Bildender Künstler) 2022
Der Online-Ausstellungskatalog:
https://publish.flyeralarm.digital/bbk-hildesheim-ausstellung-keimfrei-2022/#1




»SCHWARZES SCHAF«
Wanderausstellung 2023
Bienenbüttel
Lüneburg
Freiburg (Elbe)
Pommoissel
Freiensteinau
Hannover
Freiberg am Neckar

Ausstellung »Lebenszeichen« im Stammelbach-Speicher Hildesheim geöffnet!!!
Am Sa + So, 17. und 18. April 2021
11.00 bis 18.00 Uhr
Inspiration, Produktion und Rezeption von Kunst in der Corona-Zeit: 37 Künstler geben ein „Lebenszeichen” und zeigen aktuelle Arbeiten in der Galerie im Stammelbach-Speicher Hildesheim.
Eintritt
kostenlos
mit Hygienegedöns
Letzer Ausstellungstag
Sonntag, 18. April bis 18.00 Uhr.
Ort
Galerie im Stammelbach-Speicher
Wachsmuthstraße 20/21
31134 Hildesheim


Ausstellung im Kunstraum j3fm in Hannover
»heck MECK« 2020
Die Ausstellung ist zu sehen vom 18. Januar bis 16. Februar 2020
Geöffnet
freitags 19.00 bis 20.30 Uhr
sonntags 14.00 bis 16.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Ort
Kunstraum j3fm
Kollenrothstraße 58 b
30163 Hannover (List)
Tel. 0511 30025155
info@j3fm | www.j3fm.de
Eintritt
kostenlos
Bahnen 3/7/9, Busse 100/ 200/121/134, Lister Platz
Vernissage
war am Freitag, den 17. Januar 2020 um 19.00 Uhr
Einzelausstellung »heck MECK«
im Kunstraum j3fm Hannover
17. Januar bis 16. Februar 2020
Die Eröffnungsrede von Abel Dewitz
„Herzlich willkommen, Susanne Eisermann.
Du bist mit deinen Werken aus Hildesheim zu uns gekommen, aus deinem Atelier
in der Kulturfabrik Löseke. Susanne Eisermann hat an der HAWK Hildesheim
Grafikdesign mit dem Schwerpunkt experimentelles Zeichnen und Malen studiert.
Tag um Tag am Rechner das Corporate Design von Firmenzu polieren, dazu liebt sie
viel zu sehr das Schräge und Verrückte. Daher ist ihr Schwerpunkt Illustration und freie Kunst.
Für diese Arbeit war sie mehrfach in Shortlists vertreten gewesen und ausgezeichnet worden.
Und nun zum Titel heck MECK:
Mach´ kein Heckmeck! sagt man und meint:
Bring nicht alles durcheinander! Stör den Ablauf nicht! Du schon wieder mit deinen Widerworten!
Diese schöne Wort Heckmeck wurde von den Sprachforschern unter die Lupe genommen
und sie wurden fündig: Schon im 16 Jahrhundert sagte man „Hackmack“ zu wirrem Gerede,
später auch als „Kleingehacktes und Vermengtes“, übertragenen Sinnes als „zusammengelaufenes
Gesindel“ im Rotwelsch auch als „Lumpengesindel“.
Ich könnte mir keinen schöneren Titel für diese Ausstellung denken.
Gesichter, Gestalten, Fabelwesen, die uns Susanne zeigt, die aus der Reihe tanzen,
die nicht so ganz normal sind und einen doch so anschauen, dass man denkt:
So jemand kenne ich auch, hier ist er oder sie auf den Punkt gebracht.
Wenn diese Bilder Raum geben für das, was schräg und unangepasst ist, dann kann die Arbeitsweise,
das Vorgehen bei der Gestaltung, kaum anders sein. Da gibt es nicht feine Vorzeichnungen mit hartem Bleistift,
Kompositionsskizzen und Detailstudien, bevor es ans Werk geht.
Kalter Kaffee, Tinten und Tuschen fließen übers Papier und suchen sich ihren Weg.
Und auf dieser Welle des Zufalls surft Susanne Eisermann reaktionsschnell und mit sicherem Gleichgewicht.
So entstehen Bilder mit schönen Bezeichnungen wie „Hackschrullen und Schreckfressen“
oder „Wüterich“ (den Sie übrigens von der Einladungskarte kennen).
Hinter diesen oft ziemlich grausligen Titeln steht, (ich zitiere die Künstlerin), dass
„Die Welt aus dem Lot geraten ist, die Typen haben die Nase voll“!
Es sind nicht die, die unsere Welt aus dem Lot bringen, es sind die, die es abkriegen.
Darum, so scheint mir, spricht auch eine große Zuneigung, zu diesen schrägen Typen aus ihren Bildern.
Die Ausstellung ist eröffnet!
Abel Dewitz
Für Kinder, im März 2020
Zufallstechniken – klecksen und entdecken
Ein Kurs der Kunstschule Hildesheim
Für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren
In einem Handabdruck können wir einen Elefanten entdecken,
aus Falt-Klatschbildern erwecken wir lustige Monster auf dem Papier.
Wir benutzen verschiedene Zufallstechniken, um die Fantasie anzuregen,
das Auge zu schulen und Formen zeichnerisch auszudeuten.
Kursleitung
Susanne Eisermann
Termin
4 x dienstags, 02.–24.03.2020, 16.00 bis 17.15 Uhr
Ort
vhs Hildesheim, Pfaffenstieg, Raum 003
Anmeldung und Infos
vhs Hildesheim, Tel 05121 9361-0
Kursnummer: N82501M
Buchgestaltung, Geschichten illustrieren – malen, zeichnen, experimentieren
Ein Kurs der vhs in Hildesheim
23. Oktober 2019 bis Anfang Februar 2020
aktuelle Termine: 22.01.2020 und 05.02.2020
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Kursleitung
Susanne Eisermann
Termin
Mittwochs von 18.30 bis 21.00 Uhr
Kosten
87,00 Euro + Materialkosten je nach Verbrauch.
Eine Materialliste wird per mail zugeschickt
Teilnehmerzahl
Mind. 7, max. 10 (ausgebucht - nächster Kurs nach den Sommerferien)
Ort
vhs Hildesheim, Grundschule Paffenstieg 4–5
Anmeldung und Infos, Kursnummer M25726
vhs Hildesheim, Tel 05121 9361-0
In diesem Kurs geht es auf Entdeckungsreise! Eine kurze Geschichte (eigener oder fremder Text), ein Gedicht,
ein Lied, ein Foto von einem Tier oder einem Menschen, ein paar Grüße oder zufällige Kaffeeflecken dienen als Anregung,
um dazu unsere Phantasien schweifen zu lassen. Wir machen künstlerische Aufwärmübungen, probieren Verschiedenes aus, hören auf unsere Intuition und entwickeln auf einfache Weise eine individuelle Ausdrucksform.
Dabei kann gemalt, gezeichnet und collagiert werden. Das Ergebnis kann sich als kleines Heft, Leporello, Bildserie
oder Klappkarte sehen lassen. Der Kurs richtet sich sowohl an Fortgeschrittene als auch an AnfängerInnen.
Er dient als Einführungskurs, um Anregungen und neue Ideen zu bekommen und dann zuhause und/oder in Folgekursen weiterzumachen. Die Teilnehmer erhalten Unterstützung und Feedback zur ihrer Arbeit.
Bildgeschichten – malen, zeichnen, experimentieren, illustrieren
Ein Workshop in Hannover: 30. und 31. März 2019
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Kursleitung
Susanne Eisermann
Termin
Samstag, 30.03. und Sonntag, 31.03.2019 von 10.00 bis 18.00 Uhr
Darin enthalten ist jeweils eine Stunde Mittagspause
Kosten
85,00 Euro, ermäßigt 66,00 Euro,
Inhaber des Hannover Aktivpasses zahlen nur eine Bearbeitungsgebühr
+ Materialkosten: ca. 8 Euro, je nach Verbrauch.
Eine Materialliste wird per mail zugeschickt
Ort
workshop e.v, Raschplatzpavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Anmeldung und Infos, Kursnummer 62019
https://www.workshop-ev.de/kurse/bildgeschichten/
workshop e.v. Hannover, Tel 05121 344711
In diesem Kurs geht es auf Entdeckungsreise! Eine kurze Geschichte (eigener oder fremder Text), ein Gedicht,
ein Lied, ein Foto von einem Tier oder einem Menschen, ein paar Grüße oder zufällige Kaffeeflecken dienen als Anregung für die Fantasie.
Wir machen künstlerische Aufwärmübungen, probieren Verschiedenes aus, hören auf unsere Intuition und entwickeln auf einfache Weise eine individuelle Ausdrucksform.
Dabei kann gemalt, gezeichnet und collagiert werden. Das Ergebnis kann sich als kleines Heft, Leporello oder Bildserie sehen lassen. Der Kurs richtet sich sowohl an Fortgeschrittene als auch an AnfängerInnen.
Er dient als Einführungskurs, um Anregungen und neue Ideen zu bekommen.
Die Teilnehmer erhalten Unterstützung und Feedback zur ihrer Arbeit.








Illustrationen für die Stadt Hannover (Kinderkultur)
Kunde: Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Bildung und Qualifizierung
Entwicklung einer Sympathiefigur, verschiedene Themenillustrationen sowie Illustrationen Webseite.
Hier vier Beispiele:






Webseite in Arbeit!
